- verhelfen
- (jemandem etwas) zuschanzen (umgangssprachlich); (jemandem etwas) zuschustern (umgangssprachlich)
* * *
ver|hel|fen [fɛɐ̯'hɛlfn̩], verhilft, verhalf, verholfen <itr.; hat:dafür sorgen, dass (jmd. etwas, was er erstrebt) erhält, erlangt:jmdm. zu seinem Eigentum, zu seinem Recht verhelfen.* * *
ver|hẹl|fen 〈V. intr. 165; hat〉 jmdm. zu etwas \verhelfen jmdm. etwas verschaffen, behilflich sein, etwas zu erreichen, zu erhalten ● jmdm. zu seinem Glück \verhelfen; jmdm. zu einer guten Stellung, zum Erfolg \verhelfen* * *
dafür sorgen, dass jmd. etw., was er zu gewinnen, zu erreichen sucht, auch wirklich erlangt, erhält, dass etw. Angestrebtes verwirklicht wird:jmdm. zu seinem Recht, zum Erfolg, zu einer Anstellung, zu Geld, zur Flucht v.;Ü einer Sache zum Durchbruch, Sieg v.* * *
ver|hẹl|fen <st. V.; hat [zu ↑helfen]: dafür sorgen, dass jmd. etw., was er zu gewinnen, zu erreichen sucht, auch wirklich erlangt, erhält, dass etw. Angestrebtes verwirklicht wird: jmdm. zu seinem Recht, zum Erfolg, zu einer Anstellung, zu Geld, zur Flucht v.; ... und wenn einer gemeckert hat, dann hat man ihm womöglich noch ins KZ verholfen (ihn ins KZ gebracht; Plievier, Stalingrad 180); Ü Zum erhofften psychischen Gleichgewicht scheint ihm jedoch der Militärdienst ... nicht verholfen zu haben (Reich-Ranicki, Th. Mann 220); Das waren große, grüne, saure Bonbons, sie verhalfen einem zu unglaublich viel Spucke (Schnurre, Bart 39); einer Sache zum Durchbruch, Sieg v.; Um der Sittlichkeit zum Triumph zu v. (Sieburg, Robespierre 27); Die gerechte Empörung machte nicht froh, beschwichtigte kein Gewissen, verhalf zu nichts (Meckel, Suchbild 90).
Universal-Lexikon. 2012.